Psychomotorik - Gesundheitsförderung und Therapie
Gesundheitsförderung
Stärkung des aktiven Wohbefindens und Entdecken von Ressourcen (was macht mir Freude und gibt mir Kraft) in einem gesundheitsförderdernden Setting im Naturraum (Wege, Wald, Wiese, Berge).
Ziel ist es, Gesundheit dadurch zu erreichen, dass eigene Bedüfnisse erkannt und wahrgenommen werden können.
Angebote für
betriebliche Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung in Sozial- und Pflegeberufen
Schaffung gesundheitsfördernder Arbeits- und Lebensraumkonzepte
✔ eigene Ressourcen entdecken
✔ Steigerung des seelischen und körperlichen Wohlbefindens
✔ Gestaltung eines angenehmens Lebens/Arbeitsumfeldes
✔ aktive Stressbewältigung
✔ Freude an der Bewegung
✔ Erleben und Erspüren des Naturraums
Ziele

Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen
Mit dem Wissen um die Wechselwirkung von Körper und Psyche, bietet Psychomotorik, bewusste Bewegungserfahrungen in einem geschützten natürlichen Rahmen. Schwerpunkte liegen in der Aktivierung bzw Erholung, immer unter Beachtung psychischer und physischer individueller Bedürfnisse.
Durch abgestimme Bewegungsangebote und positiv psychologische Interventionen, werden inneren Ressourcen / Kraftquellen entdeckt und Protektivfaktoren gefördert.
Bezugstheorien des Konzeptes stammen aus der Sportwissenschaft, ressourcenorientierten Psychomotorik und der integrativen Bewegungstherapie. Elemente der intermedialen Kunsttherapie, Naturtherapie und Erlebnispädagogik, können den Prozess unterstützen.
Unterstützung bei
Burnout (Prävention und Therapie)
Depressionen
Ängsten
Suchterkrankungen / Abhängigkeiten
✔ Stärkung von persönlichen Ressourcen
✔ Steigerung des seelischen und körperlichen Wohlbefindens
✔ Erholungsfähigkeit
✔ Motivation und Stärkung der Selbstwirksamkeit
✔ Freude an der Bewegung
✔ Naturerfahrungen in Landschaft und Bergwelt
Ziele
Zielgruppe
Psychomotorik/Bewegungstherapie, ist für alle Menschen im Jugend- und Erwachsenenalter geeignet die durch Bewegung im Naturraum an persönlichen Lebensthemen arbeiten möchten, Tipps zur Gesundheitsförderung erfahren wollen und/oder Begleitung bei psychischen Krankheiten suchen.
Die Übungen orientieren sich an den Bedürfnisse der Klientin/ des Klienten. Ziel ist es, das psycho-physische Gleichgewicht wieder herzustellen.
ambulant und im klinischen Setting
Weiters biete ich Psychomotorik/Bewegungstherapie parallel zu einer ambulanten oder stationären Psychotherapie sowie im klinischen Setting, als ganzheitliches Therapiekonzept, an.
Diagnostik
Diagnostik durch Beobachtung sowie Evaluation, unterstützen den Therapieprozess.
achtsame Begleitung
Authentizität, Empathie, Aktives Zuhören und Vertraulichkeit sind die Grundpfeiler meiner Arbeit.
Meine Ausbildungen als Psychomotorikerin, Naturtherapeutin, Erlebnispädagogin und Bergwanderführerin, sind mein Handwerkzeug.
inhaltliches Angebot (wird individuell abgestimmt)
Bewegungsförderung (aktivierend und entpannend)
bewusstes Gehen auf ruhigen Spazierwegen oder im Wald
sanftes Wandern/ Bergwandern, Ein- oder Mehrtagestouren
Langstreckenwandern - Trekking mit diversen Übernachtungs- und Unterkunftmöglichkeiten ( Biwaksack / Zelt / Höhle / Berghütte/ einfache Pension oder gemütliches Hotel)
Meditation und Achtsamkeit / Körperarbeit / Atemübungen / Balanceübungen
inkl. Feldenkreis Übungen Feldenkrais Übungen
Koordination und Balance, Bsp. Jonglieren (ink. Selbstfertigung von Bällen, Keulen), Balancieren auf div. Untergründen
Rhymtik
Sinnesschulung - Fokus auf die Elemente Wind, Erde, Wasser, Sonne, zB. Kneippen, Landart
Kreativität - Formen und Gestalten
zB Herstellung von Farb-Naturpigmenten und freies Malen auf natürlichen Materialien
Arbeiten mit Lehm, Holz, Stein Bsp. Gestalten von Schüsseln, Schnitzen, Natur Marionetten Bau
Outdoortraining, Bau von Kochern, Werkzeugen und Unterkünften, Kochen mit Kräutern
bewusstes visuelles Wahrnehmen - Einbezug von Fotografie, Filmgestaltung
Ressourcentraining
Elemente der Erlebnispädagogik